Systematische Einführung und Ausbildung in Theorie und Praxis in allen Maltechniken.
Einleitung
Mit dem berufsbegleitenden Studiengang Malerei und Grafik bietet unsere Kunstakademie eine systematische Einführung und Ausbildung durch theoretische und praktische Arbeit in allen Maltechniken.
Unabhängig von schulischer oder beruflicher Vorbildung werden die Teilnehmer in kleinen Lerngruppen an die Malerei heran geführt.
Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen der Malerei wird das Erlernte mit unterschiedlichen Techniken und Materialien direkt in praktischen Übungen umgesetzt. Mit den zu erstellenden Hausaufgaben kann der Studierende weitere Erfahrungen in der Umsetzung machen. Vorlesungsveranstaltungen in Kunstgeschichte ergänzen das Wissen.
Zeitlicher Rahmen und Prüfungen
Die Studiendauer beträgt zwei Jahre, aufgeteilt auf sechs Trimester á zwölf Wochen.
Einmal pro Monat findet hierzu samstags und sonntags sowohl der Atelierteil als auch die Vorlesung zur Kunstgeschichte statt. Hinzu kommen Hausaufgaben, die der Vertiefung des Erlernten dienen.
Mit einer Zwischenprüfung nach dem 3. Trimester und der Abschlussprüfung zeigen die Studierenden mit ihren nach Vorgabe der Dozenten zu erstellenden Mappen, dass sie die gestellten Aufgaben erfolgreich bewältigen konnten.
Hinweis: Grundsätzlich erfolgt die Zwischenprüfung und Abschlussprüfung nur auf Antrag. Beide Prüfungen bestehen aus einem theoretischen Teil (Kunstgeschichte und Kunsttheorie) und einem Leistungsnachweis entweder in der Aquarell- oder Acrylmalerei. Der theoretische Teil wird in einer zweistündigen schriftlichen Prüfung unter Aufsicht absolviert. Der Leistungsnachweis erfolgt selbständig zu Hause ohne Hilfestellung der Dozenten. Nach Beendigung des Studiums wird ein Zertifikat ausgestellt. Der Studienabschluss hat zwar keine große formale Bedeutung, ist jedoch sehr hilfreich in der Kunstszene. Dies bestätigen uns immer wieder unsere Absolventen.
Der zeitliche Rahmen hinsichtlich der Arbeitszeit zu Hause beträgt mindestens 5 Stunden/Woche, abhängig vom Umsetzungsvermögen und Begabung. Der Studiengang ist sehr komprimiert angelegt, so dass die Nacharbeitung der Studieninhalte zu Hause zwingend erforderlich ist.
Studieninhalte
Der Studiengang beinhaltet die folgenden Themen:
Grundlagen des Zeichnens und der Farbenlehre
(z.B. Komposition, Farbtheorie)
Auswahl unterschiedlicher Farbskalen zur Betonung der Bildaussage
(z.B. Farbharmonie, Wetterstimmungen in der Landschaft)
Experimentelle Malerei
(z.B. Gießtechnik, Collage, Abstraktion)
Gegenständliche Malerei
(z.B. Stillleben, Naturstudien, Darstellung von Oberflächenstrukturen)
Menschen und Portraits
(z.B. Anthropometrie, Aktstudien, Silhouette)
Konzeptionelle Arbeit mit selbst gewählten Themen
(z.B. Erstellung von Konzepten, Präsentation der eigenen Arbeiten)
Die praktischen Übungen und Aufgaben werden in unterschiedlichen Techniken (Tusche, Aquarell, Acyl, Öl) ausgeführt.
Ergänzend zu den praktischen Aufgaben stehen Vorlesungen zur Kunstgeschichte auf dem Studienplan. So werden die Kunstrichtungen vom 15. bis zum 20. Jahrhundert an Hand ausgewählter Maler und ihrer Werke auch vor dem Hintergrund der Zeitgeschichte vorgestellt.
Gebühren
Die Trimestergebühren betragen 140 Euro pro Monat für den Wochenendstudiengang. Anmeldegebühren fallen nicht an.
Termine
Wochenendstudiengang
Der Wochenendstudiengang findet an einem Wochenende pro Monat statt.
Samstags 10 bis 18 Uhr
Malerei und Grafik
Kunstgeschichte:
Nachmittags
(Beginn in Abhängigkeit vom Studienanfang)
Sonntags 10 bis 18 Uhr
Malerei und Grafik
Haben Sie Fragen? Wir beantworten diese sehr gerne, z.B. per E-Mail oder telefonisch.
Anmeldeformular
Hier können Sie sich das Anmeldeformular herunterladen.
Studienaufbau
1. Trimester
Malerei und Grafik
Grundlagen des Zeichnens und der Farbenlehre
- Grundlagen des Zeichnens: Komposition, Perspektive, Schatten/Licht
- Farbkreis, Farbkörper, Farbeigenschaften
- Monochrome Malerei/Tonwerte
- Verwandte Farbenskalen (gelb, rot, blau, grün)
- Farbgradation
- Komplementärfarben
- Farbkontraste: hell/dunkel, kalt/warm, reine Farben/gemischte Farben
- Flächenkontraste: Linie/Fläche, groß/klein, Flächen/Übergänge
Techniken: Zeichnung, Aquarell, Pastell
Kunstgeschichte
15. Jahrhundert:
Hohes Mittelalter, frühe Renaissance, z. B. Dürer, Bosch, Holbein u.a.
2. Trimester
Malerei und Grafik
Ausdrucksmöglichkeiten durch unterschiedliche Farbenskalen
- Farbharmonie (Wiederholungen von Farben)
- Kolorit (farblicher Gesamteindruck des Bildes), Totalität der Farben
- Aufgehellte Farbenskala (Mischungen mit Weiß)
- Getrübte Farbenskala
- Graue Farbenskala
- Anwendung der Farbenskalen im Bild (düster, zart, heiter, mystisch)
- Wetterstimmungen in der Landschaft
- Ausdruck eigener Empfindungen im Bild
- Farbenskala der Jahreszeiten
- Aquarelltechniken (Trockentechnik, Lasurtechnik, Nass-in-Nass-Technik, Alla Prima Malerei)
- Aquarellmonotypie
Techniken: Aquarell, Acryl
Kunstgeschichte
16. Jahrhundert:
Renaissance und Manierismus, z. B. Botticelli, Leonardo da Vinci, Raffaello, P. Breughel
3.Trimester
Malerei und Grafik
Experimentelle Malerei
- Gießtechnik
- Aquarell-Frottage und –Decolcamenie
- Collage, Decollage, Montage
- Grisaille-Malerei
- Meditative Malerei (Ornamente)
- Pointillismus am Beispiel der Landschaftsmalerei
- Konstruktivismus – Abstraktion
- Expressionismus
- Futurismus
Techniken: Acryl, Aquarell
Kunstgeschichte
17. Jahrhundert:
Barock, z. B. Rubens, Vermeer, Rembrandt, Velazquez
4. Trimester
Malerei und Grafik
Gegenständliche Malerei
- Stillleben, bes. weiße StilllebenGegenständliche Malerei
- Naturstudien (pflanzlicher Rhythmus)
- Darstellung von Oberflächenstrukturen mit unterschiedlichen Materialien (Tusche, Feder, Bleistift)
- Licht und Schatten
- Scherenschnitt (Silhouette, Gegenlicht)
- einfaches Farbschema (Lokalmalerei)
- Kubismus
- Darstellung von räumlicher Tiefe, Plastizität
- Darstellung von Farbstimmungen
Technik: Acryl
Kunstgeschichte
18. Jahrhundert:
Rokoko, Klassizismus, z. B. Watteau, Fragonard, Boucher, Tischbein, Gainsborogh, Tiepolo
5. Trimester
Malerei und Grafik
Menschen und Portraits
- Anthropometrie (Aufbau des menschlichen Körpers)
- Miniaturisieren, Rasterzeichnungen
- Einzeldarstellungen z. B. von Händen, Füßen, etc.
- Vereinfachungen (Linie, Fläche, Kombination)
- Silhouette (Aquarell, Tusche, Linienchaos)
- Licht und Schatten
- Darstellung von Bewegung
- Stimmung im Portrait
- Expressive Figur
- Expressives Portrait
- Aktstudien
Techniken: Öl, Aquarell, Tusche
Kunstgeschichte
19. Jahrhundert:
Fortsetzung Klassizismus, Realismus, Naturalismus, Impressionismus, z. B. Ingres, Courbet, Renoir, Monet sowie wichtige Werke von van Gogh, Gaugin, Cézanne
6. Trimester
Malerei und Grafik
Konzeptionelle Arbeit mit selbst gewählten Themen
- Konzept
- Vorbereitung
- Skizze
- Arbeit mit großem Format
- Präsentation
Techniken: Öl, Acryl, Mischtechniken
Kunstgeschichte
20. Jahrhundert:
Kubismus, Expressionismus, Surrealismus, abstrakte Kunst, z. B. Picasso, Macke, Dalì, M. Ernst, Kandinsky, Mondrian